Die Vergrabungstiefe des direkt vergrabenen optischen Kabels muss den einschlägigen Bestimmungen der technischen Designanforderungen der optischen Kommunikationskabelleitung entsprechen, und die spezifische Vergrabungstiefe muss den Anforderungen in der folgenden Tabelle entsprechen. Das optische Kabel sollte natürlich flach auf dem Boden des Grabens liegen und darf keine Spannungen und Leerstellen aufweisen. Die Breite der künstlich ausgehobenen Grabensohle sollte 400 mm betragen.
Gleichzeitig sollte die Verlegung erdverlegter optischer Kabel auch folgende Anforderungen erfüllen:
1. Der Krümmungsradius des direkt vergrabenen optischen Kabels sollte größer als das 20-fache des Außendurchmessers des optischen Kabels sein.
2. Optische Kabel können im selben Graben wie andere optische Kommunikationskabel verlegt werden. Bei der Verlegung im selben Graben sollten sie parallel angeordnet werden, ohne sich zu überlappen oder zu kreuzen. Der parallele lichte Abstand zwischen den Kabeln sollte ≥ 100 mm betragen.
Parametertabelle für die direkte Verlegung optischer Kabel im Erdreich.jpg
Tabelle des Mindestabstands zwischen direkt erdverlegten Kommunikationsleitungen und anderen Einrichtungen
3. Wenn das direkt vergrabene optische Kabel parallel zu anderen Einrichtungen verläuft oder sich mit diesen kreuzt, darf der Abstand zwischen ihnen nicht geringer sein als die Bestimmungen in der obigen Tabelle.
4. Wenn das optische Kabel in Gebieten mit großen Geländeschwankungen verlegt wird (z. B. Berge, Terrassen, trockene Gräben usw.), sollte es die angegebenen Anforderungen an die Erdtiefe und den Krümmungsradius erfüllen.
5. Die „S“-Form sollte für die Verlegung an Böschungen mit einer Neigung von mehr als 20° und einer Böschungslänge gre verwendet werden
nach mehr als 30m. Wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, dass der optische Kabelgraben am Hang von Wasser umspült wird, sollten Maßnahmen wie Blockierungsverstärkung oder Umleitung ergriffen werden. Bei der Verlegung an einem langen Hang mit einer Neigung von mehr als 30° empfiehlt es sich, ein optisches Kabel mit spezieller Struktur zu verwenden (normalerweise ein mit Stahldraht armiertes optisches Kabel).
6. Die Mündung des direkt vergrabenen optischen Kabels, das durch das Schutzrohr verläuft, sollte dicht verschlossen sein
7. An der Stelle, an der das direkt vergrabene optische Kabel in das Mannloch eintritt, sollte ein Schutzrohr installiert werden. Die Schutzschicht der optischen Kabelpanzerung sollte etwa 100 mm vom vorherigen Stützpunkt im Schacht reichen.
8. Entsprechend den Designanforderungen sollten verschiedene Schilder für direkt erdverlegte optische Kabel installiert werden.
9. Die Schutzmaßnahmen für direkt vergrabene op
tische Kabel, die th
Grobe Hindernisse sollten den Designanforderungen entsprechen.
Die Hinterfüllung sollte Folgendes erfüllen
Anforderungen:
1. Feinerde auffüllen
zuerst, dann normaler Boden, und beschädigen Sie nicht die optischen Kabel und andere Rohrleitungen im Graben.
2. Nachdem Sie 300 mm feine Erde für in Stadt- oder Vorstadtgebieten vergrabene optische Kabel verfüllt haben, decken Sie diese zum Schutz mit roten Ziegelsteinen ab. Jedes Mal sollten etwa 300 mm des Verfüllbodens einmal verdichtet werden, und der verbleibende Boden sollte rechtzeitig gereinigt werden.
3 Der Lichtleitergraben sollte nach der Verdichtung des Hinterbodens bündig mit der Straßenoberfläche auf der Straßenoberfläche oder dem gemauerten Gehweg abschließen, und der Hinterboden sollte vor der Reparatur der Straßenoberfläche keine Vertiefung aufweisen; Die unbefestigte Straße kann 50–100 mm höher als die Straßenoberfläche sein, und das Vorstadtland kann etwa 150 mm höher sein.
Wenn das optische Mikrorillenkabel auf der Straßenoberfläche benötigt wird, sollte die Kabelrille gerade geschnitten werden und die Rillenbreite sollte entsprechend dem Außendurchmesser des verlegten optischen Kabels bestimmt werden, im Allgemeinen weniger als 20 mm; Die Tiefe sh
sollte weniger als 2/3 der Dicke der Straßenoberfläche betragen; Der Boden der Kabelnut sollte flach sein, ohne harte Schwellen (Stufen) und es sollten sich keine Fremdkörper wie Kies befinden. Der Eckwinkel der Nut sollte den Anforderungen des Krümmungsradius nach der Kabelverlegung entsprechen. Gleichzeitig müssen auch folgende Anforderungen beachtet werden:
1. Vor dem Verlegen des optischen Kabels empfiehlt es sich, 10 mm dicken feinen Sand auf den Boden des Grabens zu legen oder einen Schaumstoffstreifen mit einem Durchmesser ähnlich der Breite des Grabens als Puffer zu verlegen.
2. Nachdem das optische Kabel in die Nut eingeführt wurde, sollte entsprechend den unterschiedlichen Eigenschaften des Fahrbahnsanierungsmaterials Pufferschutzmaterial auf der Oberseite des optischen Kabels angebracht werden.
3. Die Wiederherstellung des Straßenbelags sollte den Anforderungen der Straßenbehörde entsprechen.und die Fahrbahnstruktur sollte nach der Restaurierung die Anforderungen an die Servicefunktion erfüllenElemente des entsprechenden Straßenabschnitts.